Sport und Diabetes Typ 2
Diabetes mellitus (auch kurz Diabetes genannt) ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der eine schlechte oder keine Versorgung der Zellen mit dem Hormon Insulin stattfindet. Wir unterscheiden zwischen
- Diabetes Typ 1 (davon sind etwa 10% der Menschen mit Diabetes betroffen, die meisten Betroffenen erkranken vor dem 20. Lebensjahr an Typ 1 Diabetes, hier besteht ein absoluter Insulinmangel)
- Diabetes Typ 2 (Früher auch Altersdiabetes genannt, etwa 90% der Menschen mit Diabetes, hervorgerufen durch Überernährung, Bewegungsmangel oder genetische Veranlagung)
- Gestationsdiabetes (Schwangerschaftsdiabetes) und
- Sonderformen von Diabetes, die z.B. durch eine Bauchspeicheldrüsenentzündung, Tumoren etc. auftreten können
Welche Auswirkung hat nun sportliche Aktivität auf Diabetes Typ 2? Durch eine moderate sportliche Betätigung haben Sie die Möglichkeit Ihren Insulinspiegel zu senken, die Insulinempfindlichkeit des Gewebes und die Glucosetoleranz zu verbessern sowie den Blutzuckerspiegel zu senken.
Weitere positive Auswirkung sind u.a. eine Verringerung Ihres Körperfettanteils, eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit Ihres Herz-Kreislauf Systems und Stressabbau.
Was sollten Sie beim Sporttreiben beachten?
- Konsultieren Sie in jedem Fall Ihren behandelnden Hausarzt oder Diabetologen. Dieser kann mit Ihnen persönlich abstimmen, welche Sportart für Sie ideal ist.
- Direkt vor dem Sport sollten Sie unbedingt Ihren Blutzuckerspiegel messen. Liegt Ihr Blutzuckerspiegel bei 250mg/dl oder gegebenenfalls noch höher, müssen Sie immer einen Aceton Test durchführen.
- Sportverbot gilt bei einem Blutzuckerspiegel über 250mg/dl und einen zweifach oder dreifach positiven Aceton Test
Nehmen Sie sich zu Beginn Ihrer sportlichen Aktivität genügend Zeit, um die Reaktionen Ihres Körpers und Blutzuckerspiegels kennen zu lernen. Wählen Sie eine Bewegungsform, die Ihnen Spass macht. Lassen Sie sich in die gewünschte Sportart durch einen erfahrenen Trainer oder Trainerin einweisen.
Entdecken Sie die enorme positive Auswirkung von Aktivität auf Ihre Erkrankung, sowie auf Ihr gesamtes Wohlbefinden.
Verfasser: Personal Trainerin Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Jennifer Handy, become well